Ultraschall

Schonend, schnell, genau – Ultraschall in der Onkologie.

Ultraschall in der Onkologie – Präzise Diagnostik in Marburg und Alsfeld

In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld ist der Ultraschall ein unverzichtbares Diagnoseverfahren. Besonders in der Onkologie hilft die Ultraschalluntersuchung, Gewebeveränderungen frühzeitig zu erkennen und den Krankheitsverlauf zu überwachen.

Was ist Ultraschall und wie wird er in der Onkologie eingesetzt?

Ultraschall (Sonographie) arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die vom Körpergewebe reflektiert werden und ein Bild auf dem Bildschirm erzeugen. Dieses schonende, strahlenfreie Verfahren ermöglicht eine schnelle und genaue Beurteilung von Organen, Lymphknoten und Gewebeveränderungen.

In der onkologischen Diagnostik unterstützen Ultraschalluntersuchungen bei der Früherkennung von Tumoren, der Abklärung verdächtiger Befunde und der Überwachung von Therapieverläufen. So können wir in unseren Praxen in Marburg und Alsfeld zeitnah wichtige Entscheidungen für Ihre Behandlung treffen.

Vorteile der Ultraschalluntersuchung in der Onkologie

  • chonende und schmerzfreie Diagnostik ohne Strahlenbelastung
  • Schnelle und direkte Auswertung vor Ort
  • Beurteilung von Weichteilen, Organen und Lymphknoten
  • Unterstützung bei gezielten Biopsien
  • Regelmäßige Kontrolle des Therapieerfolgs

Ultraschall – ein Baustein der modernen onkologischen Versorgung in Marburg und Alsfeld

Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte nutzen modernste Ultraschalltechnik, um Ihnen eine präzise und individuelle Diagnostik zu gewährleisten. Die enge Verzahnung mit weiteren Untersuchungsverfahren und Therapieoptionen macht die Ultraschalluntersuchung zu einem wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Krebstherapie.

Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Ultraschalluntersuchung.

Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da, kompetent und einfühlsam.

Q&A – Ultraschall in der Onkologie

Wie genau ist die Ultraschalluntersuchung bei der Krebsdiagnose?
Ultraschall bietet eine sehr genaue Darstellung von Weichteilen und Organen, was besonders hilfreich bei der Erkennung und Überwachung von Tumoren ist. In Kombination mit anderen bildgebenden Verfahren liefert Ultraschall wichtige Informationen zur Krebsdiagnose.
Ist die Ultraschalluntersuchung schmerzhaft oder riskant?
Nein, Ultraschall ist ein schmerzfreies und risikoarmes Verfahren ohne Strahlenbelastung. Es eignet sich daher besonders gut für wiederholte Untersuchungen im Rahmen der Krebsdiagnostik und -therapie.
Wie lange dauert eine Ultraschalluntersuchung in der Onkologie?
Die Dauer variiert je nach Fragestellung, meist dauert eine Untersuchung 15 bis 30 Minuten. Dabei können mehrere Organe oder Körperregionen beurteilt werden.
Kann Ultraschall auch zur Steuerung von Biopsien eingesetzt werden?
Ja, Ultraschall ist ein wichtiges Hilfsmittel zur gezielten Gewebeentnahme (Biopsie), um verdächtige Tumorstellen präzise zu lokalisieren und Proben schonend zu entnehmen.
Wie oft wird Ultraschall während der Krebsbehandlung durchgeführt?
Die Häufigkeit richtet sich nach der individuellen Therapieplanung. Ultraschall kann regelmäßig eingesetzt werden, um den Verlauf der Behandlung zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
Gibt es Einschränkungen bei der Ultraschalluntersuchung in der Onkologie?
Ultraschall kann nicht alle Tumorarten und Gewebe gleich gut darstellen, insbesondere Luft oder Knochen schränken die Sicht ein. Daher wird Ultraschall häufig mit weiteren Bildgebungen wie CT oder MRT kombiniert.
Brauche ich eine Überweisung für die Ultraschalluntersuchung in den Praxen in Marburg und Alsfeld?
In der Regel benötigen Sie eine Überweisung von Ihrem Haus- oder Facharzt. Bei speziellen onkologischen Fragestellungen beraten wir Sie gerne individuell.