Ovarialkarzinom

Früherkennung zählt – Ihre Expertinnen und Experten für Ovarialkarzinom.

Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs): Früherkennung, Diagnose und Therapie in Ihren Praxen in Marburg und Alsfeld

Das Ovarialkarzinom, auch Eierstockkrebs genannt, gehört zu den häufigsten gynäkologischen Krebserkrankungen bei Frauen. In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik, individuelle Therapieplanung und begleitende Betreuung bei dieser komplexen Erkrankung.

Was ist das Ovarialkarzinom?

Das Ovarialkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Eierstock entsteht. Es zeichnet sich häufig durch unspezifische Symptome aus, was die Diagnose oft erschwert. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Symptome und Diagnostik

Typische Symptome können Bauchschmerzen, Völlegefühl, unregelmäßige Blutungen oder eine zunehmende Bauchumfangszunahme sein. Zur Diagnostik nutzen wir in unseren Praxen modernste bildgebende Verfahren wie Ultraschall und CT sowie spezielle Bluttests (Tumormarker), um den Verdacht zu bestätigen und das Krankheitsstadium zu bestimmen.

Therapie des Ovarialkarzinoms

Die Behandlung des Ovarialkarzinoms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit gynäkologischen Fachärztinnen und Fachärzten. Neben der operativen Entfernung des Tumors spielen Chemotherapie und moderne zielgerichtete Therapien eine wichtige Rolle. Unsere onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld begleiten Sie persönlich durch den gesamten Behandlungsprozess und bieten unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Onkologische Betreuung in Marburg und Alsfeld

Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie setzen auf individuelle Therapieansätze, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch die enge Vernetzung mit regionalen Kliniken und spezialisierten Zentren gewährleisten wir eine optimale Versorgung vor Ort.

Sie suchen eine kompetente onkologische Praxis für das Ovarialkarzinom?

Vertrauen Sie auf unsere Expertise in Marburg und Alsfeld – Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!

Q&A – Ovarialkarzinom

Wie wird das Ovarialkarzinom diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Ultraschall, CT oder MRT sowie der Bestimmung von Tumormarkern im Blut, wie CA-125. In einigen Fällen sind auch Gewebeproben (Biopsien) notwendig.
Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung von Eierstockkrebs?
Zu den Risikofaktoren zählen familiäre Vorbelastung (z.B. Brust- und Eierstockkrebs in der Familie), genetische Veränderungen wie BRCA1/2-Mutationen, höheres Alter und bestimmte hormonelle Einflüsse.
Kann das Ovarialkarzinom frühzeitig erkannt werden?
Früherkennung ist schwierig, da die Symptome oft unspezifisch sind. Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen und eine sorgfältige Anamnese können helfen, Veränderungen frühzeitig zu entdecken.
Welche Therapieoptionen gibt es bei Ovarialkarzinom?
Die Therapie umfasst meist eine Operation zur Entfernung des Tumors, gefolgt von Chemotherapie. Je nach Tumorbiologie können auch zielgerichtete Therapien oder Immuntherapien zum Einsatz kommen.
Wie ist die Prognose bei Ovarialkarzinom?
Die Prognose hängt vom Krankheitsstadium bei Diagnosestellung ab. Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Heilungschancen deutlich. Unsere Praxen in Marburg und Alsfeld begleiten Sie mit modernster Diagnostik und Therapie.
Welche Rolle spielt die Nachsorge nach Behandlung des Ovarialkarzinoms?
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um ein mögliches Wiederauftreten frühzeitig zu erkennen und Folgeerscheinungen zu behandeln.