Non-Hodgkinlymphom

Non-Hodgkin-Lymphom: Früh erkannt – gezielt behandelt.

Lymphdrüsenkrebs verstehen und behandeln in Marburg und Alsfeld

Das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) ist eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems, die unterschiedliche Verläufe und Therapieansätze erfordern. In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Behandlung nach den neuesten wissenschaftlichen Standards.

Was ist ein Non-Hodgkin-Lymphom?

Das Non-Hodgkin-Lymphom umfasst verschiedene Subtypen von Lymphdrüsenkrebs, die sich in ihrer Aggressivität und ihrem Krankheitsverlauf unterscheiden. Diese Krebserkrankung entsteht durch eine unkontrollierte Vermehrung von Lymphozyten – einer Art weißer Blutkörperchen, die für das Immunsystem wichtig sind.

Symptome und Diagnose

Typische Anzeichen eines Non-Hodgkin-Lymphoms können geschwollene Lymphknoten, Müdigkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust oder Nachtschweiß sein. Die genaue Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Bluttests, Bildgebung (z.B. Ultraschall, CT, PET) und gegebenenfalls einer Biopsie.

Behandlungsmöglichkeiten bei Non-Hodgkin-Lymphom

Die Therapie richtet sich nach dem genauen Lymphomtyp, dem Krankheitsstadium und dem Gesundheitszustand des Patienten. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte in Marburg und Alsfeld setzen unter anderem folgende Behandlungsformen ein:
  • Chemotherapie: Einsatz von Medikamenten zur gezielten Bekämpfung der Krebszellen
  • Immuntherapie: Aktivierung des körpereigenen Immunsystems, um Tumorzellen zu bekämpfen
  • Strahlentherapie: Lokale Behandlung zur Zerstörung von Tumorgewebe
  • Targeted Therapy: Einsatz moderner Wirkstoffe, die spezifische molekulare Ziele im Tumor angreifen

Warum eine Behandlung in unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld?

  • Spezialisiertes Fachwissen in Hämatologie und Onkologie
  • Moderne Diagnostik und innovative Therapieverfahren
  • Individuelle Therapieplanung und umfassende Patientenbetreuung
  • Enge Vernetzung mit Kliniken und Tumorboards in der Region

Früherkennung, Diagnose und moderne Therapiekonzepte – individuell auf Sie abgestimmt.

Unser erfahrenes Team für Hämatologie und Onkologie steht Ihnen kompetent zur Seite.

Q&A – Non-Hodgkinlymphom

Was ist der Unterschied zwischen Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen?
Hodgkin-Lymphome zeichnen sich durch das Vorkommen sogenannter Reed-Sternberg-Zellen aus, die bei Non-Hodgkin-Lymphomen fehlen. Non-Hodgkin-Lymphome sind zudem eine deutlich größere Gruppe mit vielen Subtypen, die unterschiedlich behandelt werden.
Wie verläuft die Diagnose eines Non-Hodgkin-Lymphoms?
Die Diagnose erfolgt in unseren Praxen in Marburg oder Alsfeld meist durch eine Kombination aus Blutuntersuchungen, bildgebenden Verfahren (wie Ultraschall oder CT) und einer Lymphknotenbiopsie zur feingeweblichen Analyse.
Welche Symptome deuten auf ein Non-Hodgkin-Lymphom hin?
Typische Anzeichen sind geschwollene, schmerzlose Lymphknoten, ungeklärtes Fieber, Nachtschweiß, ungewollter Gewichtsverlust und anhaltende Müdigkeit. Eine frühzeitige Abklärung in einer onkologischen Fachpraxis ist empfehlenswert.
Kann ein Non-Hodgkin-Lymphom geheilt werden?
Je nach Subtyp und Stadium ist bei vielen Patienten eine vollständige Heilung möglich. In unserer onkologischen Praxis in Marburg und Alsfeld beraten wir Sie individuell zu den Erfolgsaussichten Ihrer Therapie.
Welche Rolle spielt die Nachsorge bei Non-Hodgkin-Lymphomen?
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Unsere onkologischen Spezialistinnen und Spezialisten begleiten Sie engmaschig in dieser Phase.
Wie finde ich eine spezialisierte Praxis für Non-Hodgkin-Lymphome in Marburg oder Alsfeld?
Unsere onkologischen Fachpraxen in Marburg und Alsfeld bieten eine spezialisierte Versorgung und moderne Therapien bei Non-Hodgkin-Lymphomen – individuell, wohnortnah und mit höchster fachlicher Kompetenz.