Lungenkrebs

Lungenkrebs erkennen. Früh handeln. Leben retten.

Lungenkrebs – Moderne onkologische Behandlung in Marburg und Alsfeld

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und stellt eine zentrale Herausforderung in der modernen Onkologie dar. In unseren spezialisierten Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung bei der Diagnose und Therapie von Lungenkarzinomen – individuell, empathisch und auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung.

Was ist Lungenkrebs?

Lungenkrebs, auch Bronchialkarzinom genannt, entsteht durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen in der Lunge. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und dem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). Beide Typen unterscheiden sich in ihrer Biologie, ihrem Verlauf und ihrer Behandlung.

Symptome und Früherkennung

Frühe Symptome von Lungenkrebs können leicht übersehen werden, dazu gehören unter anderem:
  • Anhaltender Husten
  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Bluthusten
Frühzeitige Diagnostik ist entscheidend. In unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld setzen wir auf moderne Verfahren wie CT, PET-CT, Bronchoskopie und molekulargenetische Tests, um präzise Diagnosen zu stellen.

Behandlungsmöglichkeiten in Marburg und Alsfeld

Die Therapie von Lungenkrebs richtet sich nach Tumorart, -stadium und individuellen Faktoren. Zu den Behandlungsoptionen zählen:
  • Chemotherapie
    Systemische Behandlung zur Zerstörung schnell wachsender Tumorzellen.
  • Immuntherapie
    Aktiviert das körpereigene Immunsystem zur gezielten Bekämpfung von Krebszellen.
  • Targeted Therapy (zielgerichtete Therapie)
    Setzt auf Medikamente, die genetisch veränderte Tumorzellen gezielt angreifen.
  • Strahlentherapie
    Insbesondere bei lokal begrenzten Tumoren oder zur Linderung von Symptomen.
  • Operative Verfahren
    Bei frühem Tumorstadium ist eine chirurgische Entfernung des Tumors möglich.

Warum zu uns?

  • Spezialisierte Onkologen mit langjähriger Erfahrung
  • Hochmoderne Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte
  • Wohnortnahe Betreuung mit persönlicher Begleitung
  • Enge Zusammenarbeit mit überregionalen Tumorzentren

Sie möchten mehr über die Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs erfahren?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis in Marburg oder Alsfeld – wir sind für Sie da.

Q&A – Lungenkrebs

Wie unterscheidet sich Lungenkrebs bei Nichtrauchern von dem bei Rauchern?
Auch wenn Rauchen der größte Risikofaktor für Lungenkrebs ist, können auch Nichtraucher erkranken. Bei Nichtrauchern handelt es sich häufiger um bestimmte genetische Veränderungen (Mutationen), die gezielt mit sogenannten zielgerichteten Therapien behandelt werden können.
Kann Lungenkrebs vererbt werden?
Lungenkrebs ist in der Regel keine klassische Erbkrankheit. Es gibt jedoch familiäre Häufungen, insbesondere wenn bestimmte genetische Prädispositionen vorliegen. Eine genetische Beratung kann in Einzelfällen sinnvoll sein.
Welche Rolle spielt die molekulare Diagnostik bei Lungenkrebs?
Die molekulare Diagnostik ist heute ein essenzieller Bestandteil der modernen Onkologie. Sie hilft dabei, genetische Veränderungen im Tumor zu identifizieren, um gezielt passende Therapien – z. B. zielgerichtete Medikamente oder Immuntherapien – auszuwählen.
Wie häufig sind Metastasen bei Lungenkrebs, und wo treten sie auf?
Lungenkrebs neigt dazu, früh Metastasen zu bilden. Häufig betroffene Organe sind Leber, Gehirn, Knochen und Nebennieren. Die Therapie richtet sich auch nach dem Vorhandensein und der Lokalisation dieser Absiedlungen.
Gibt es Möglichkeiten zur Prävention von Lungenkrebs?
Die wichtigste Maßnahme ist der Verzicht auf das Rauchen und die Vermeidung von Passivrauchen. Auch der Schutz vor bestimmten Umweltgiften (z. B. Asbest oder Radon) spielt eine Rolle. Für Risikogruppen kann ein regelmäßiges Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT sinnvoll sein.
Wie sieht die Nachsorge nach einer Lungenkrebsbehandlung aus?
Nach einer abgeschlossenen Therapie folgen regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen. Diese beinhalten körperliche Untersuchungen, bildgebende Verfahren und Laboranalysen, um ein mögliches Wiederauftreten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.