Hodgkinlymphom
Hodgkin-Lymphom verstehen – gezielt behandeln, individuell betreuen.
Diagnose Hodgkin? Wir begleiten Sie – mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen in Marburg und Alsfeld
Als spezialisierte Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten wir eine umfassende medizinische Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphom. Mit moderner Diagnostik, individuellen Therapiekonzepten und menschlicher Zuwendung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur bestmöglichen Behandlung.
Was ist ein Hodgkin-Lymphom?
Das Hodgkin-Lymphom – auch Morbus Hodgkin genannt – ist eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein sogenannter Reed-Sternberg-Zellen aus, die unter dem Mikroskop diagnostisch wegweisend sind. Das Hodgkin-Lymphom gehört zu den gut behandelbaren Krebserkrankungen, insbesondere wenn es frühzeitig erkannt wird.
Symptome und Früherkennung
Typische Symptome eines Hodgkin-Lymphoms sind:
- Schwellungen von Lymphknoten (meist schmerzlos)
- Nachtschweiß
- Fieber ohne erkennbare Ursache
- Gewichtsverlust
- anhaltende Müdigkeit
Sollten Sie solche Beschwerden bemerken, empfehlen wir eine frühzeitige Abklärung in unseren onkologischen Fachpraxen in Marburg oder Alsfeld.
Diagnostik und Behandlung in unseren Praxen
In unseren Einrichtungen für Onkologie in Marburg und Alsfeld setzen wir auf eine präzise Diagnostik durch:
- Labor- und Blutanalysen
- Bildgebung (CT, PET-CT, Ultraschall)
- Lymphknotenbiopsie
Je nach Stadium und Subtyp erfolgt die Behandlung des Hodgkin-Lymphoms individuell angepasst – in der Regel durch Kombinationen aus:
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Supportive Therapie zur Begleitung und Linderung von Nebenwirkungen
Ihre Experten vor Ort – Onkologie in Marburg und Alsfeld
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von der wohnortnahen Versorgung durch ein interdisziplinäres Team aus Fachärztinnen und Fachärzten für Onkologie, Hämatologie und Innere Medizin. Wir arbeiten eng mit regionalen Kliniken und universitären Zentren zusammen, um höchste Versorgungsqualität sicherzustellen.
Sie haben Fragen zum Hodgkin-Lymphom oder wünschen eine Zweitmeinung?
In unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld stehen wir Ihnen gerne zur Seite – mit fachlicher Kompetenz und persönlicher Betreuung.
Q&A – Hodgkinlymphom
Was sind die ersten Anzeichen für ein Hodgkin-Lymphom?
Zu den häufigsten Symptomen gehören schmerzlose Lymphknotenschwellungen, vor allem am Hals, in den Achselhöhlen oder der Leiste. Hinzu kommen häufig Nachtschweiß, ungewollter Gewichtsverlust und anhaltendes Fieber – auch „B-Symptome“ genannt.
Wie wird ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch eine Gewebeentnahme (Biopsie) eines betroffenen Lymphknotens. Zusätzlich werden bildgebende Verfahren wie CT oder PET-CT sowie Blutuntersuchungen durchgeführt – auch an unseren Standorten Marburg und Alsfeld.
Welche Therapieformen kommen beim Hodgkin-Lymphom zum Einsatz?
Die Standardtherapie besteht meist aus einer Kombination aus Chemotherapie und ggf. Strahlentherapie. In bestimmten Fällen werden auch zielgerichtete Therapien oder eine Stammzelltransplantation eingesetzt.
Wie hoch sind die Heilungschancen bei Hodgkin-Lymphom?
Hodgkin-Lymphome zählen zu den am besten behandelbaren Krebserkrankungen. Bei frühzeitiger Diagnose liegt die Heilungsrate in vielen Fällen über 80–90 Prozent – insbesondere bei individueller Therapieplanung durch erfahrene Onkologen.
Ist ein Hodgkin-Lymphom erblich bedingt?
Ein direktes Vererbungsmuster gibt es in der Regel nicht. Allerdings kann es eine familiäre Häufung geben. Weitere Risikofaktoren wie das Epstein-Barr-Virus oder ein geschwächtes Immunsystem werden ebenfalls diskutiert.
Wird man nach erfolgreicher Behandlung regelmäßig nachuntersucht?
Ja. Nach der Therapie sind engmaschige Nachsorgeuntersuchungen entscheidend, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität langfristig zu sichern. Unsere Praxen in Marburg und Alsfeld begleiten Sie dabei eng und verlässlich.