Hämatologie

Starke Medizin für Ihre Blutgesundheit.

Hämatologie in Marburg und Alsfeld – Fachärztliche Diagnostik und Behandlung von Blutkrankheiten

Unsere Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten Ihnen eine umfassende Betreuung bei Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe. Die Hämatologie ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Facharztpraxen und spielt eine zentrale Rolle in der Diagnostik und Therapie von Blutkrankheiten – von Anämien über Gerinnungsstörungen bis hin zu bösartigen Erkrankungen wie Leukämien und Lymphomen.

Was ist Hämatologie?

Die Hämatologie beschäftigt sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und der Lymphknoten. Da viele hämatologische Erkrankungen eng mit der Onkologie verbunden sind, insbesondere bei bösartigen Blutkrankheiten, wie zum Beispiel Leukämien oder Multiplen Myelomen, arbeiten wir eng mit unseren onkologischen Fachkollegen zusammen, um Ihnen eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.

Hämatologische Erkrankungen, die wir behandeln

In unseren Standorten Marburg und Alsfeld diagnostizieren und behandeln wir unter anderem:
  • Anämien (Blutarmut)
  • Gerinnungsstörungen und Thrombosen
  • Leukämien (verschiedene Formen von Blutkrebs)
  • Lymphome und andere bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems
  • Multiple Myelome
  • Infektionen des blutbildenden Systems

Moderne Diagnostik und individuelle Therapieplanung

Unsere hämatologische Diagnostik umfasst moderne Laboruntersuchungen, Blutausstrichanalysen, Knochenmarkpunktionen und molekulargenetische Verfahren. Auf Basis der Befunde entwickeln wir für Sie ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept, das innovative Behandlungsmöglichkeiten und bewährte Therapieverfahren verbindet.

Hämatologie und Onkologie – Ihre wohnortnahe Versorgung in Marburg und Alsfeld

Als spezialisierte Facharztpraxen für Hämatologie und Onkologie bieten wir Ihnen eine wohnortnahe, ambulante Betreuung mit kurzen Wegen und persönlicher Begleitung. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte nehmen sich Zeit für eine ausführliche Beratung und stehen Ihnen während der gesamten Behandlung zur Seite.

Vernetzte Expertise für Ihre Gesundheit

Für komplexe Erkrankungen arbeiten wir eng mit regionalen Kliniken, Speziallaboren und interdisziplinären Tumorboards zusammen. So können wir Ihnen eine optimale Versorgung auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung garantieren.

Sie suchen eine Facharztpraxis für Hämatologie und Onkologie?

Kontaktieren Sie uns gerne für einen Beratungstermin – wir sind für Sie da!

Q&A – Hämatologie in Marburg und Alsfeld

Wann sollte ich eine hämatologische Untersuchung in Anspruch nehmen?
Wenn Sie unter ungewöhnlicher Müdigkeit, häufigen Infekten, Blutungsneigung oder anhaltender Blässe leiden, kann eine Erkrankung des Blutes vorliegen. In unseren Praxen in Marburg und Alsfeld führen wir gezielte hämatologische Untersuchungen durch, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Wie unterscheidet sich Hämatologie von Onkologie?
Die Hämatologie befasst sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes und blutbildenden Systems. Die Onkologie hingegen behandelt allgemein Tumorerkrankungen – also auch solide Tumoren wie Brust-, Lungen- oder Darmkrebs. In unseren Praxen in Marburg und Alsfeld sind beide Fachgebiete eng miteinander verknüpft.
Was passiert bei einer Knochenmarkuntersuchung?
Bei einer Knochenmarkpunktion entnehmen wir eine kleine Menge Knochenmarkgewebe – meist aus dem Beckenknochen – unter lokaler Betäubung. Die Untersuchung hilft dabei, Erkrankungen wie Leukämie, Anämien oder Myelodysplasien genau zu diagnostizieren.
Kann ich hämatologische Therapien ambulant in Marburg oder Alsfeld erhalten?
Ja. Viele hämatologische Behandlungen wie Infusionstherapien oder Kontrollen erfolgen ambulant in unseren spezialisierten Praxen – wohnortnah, persönlich und mit modernster Technik.
Welche Rolle spielt die genetische Diagnostik in der Hämatologie?
Die molekulargenetische Analyse spielt eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere bei bösartigen Erkrankungen wie Leukämien. Sie hilft uns, gezielte Therapien einzuleiten und den Krankheitsverlauf besser einzuschätzen.
Was bedeutet „Supportivtherapie“ in der Hämatologie?
Supportivtherapie bezeichnet unterstützende Maßnahmen wie z. B. Bluttransfusionen, Schmerzbehandlung oder Infektionsprophylaxe. Diese Therapien verbessern das Wohlbefinden und begleiten oft die eigentliche Behandlung.
Wie häufig sind Kontrolluntersuchungen notwendig?
Je nach Erkrankung und Therapieverlauf finden die Kontrollen wöchentlich, monatlich oder in größeren Abständen statt. In unseren Praxen in Marburg und Alsfeld erstellen wir einen individuellen Kontrollplan für jede Patientin und jeden Patienten.