Follikuläres Lymphom

Früh erkennen, gezielt behandeln, individuell begleiten.

Fachärztliche Hilfe bei Lymphomen in Marburg und Alsfeld

In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld stehen wir Ihnen bei der Diagnose und Behandlung des follikulären Lymphoms mit modernster medizinischer Expertise und individueller Betreuung zur Seite. Als Teil unseres ganzheitlichen Ansatzes in der Onkologie bieten wir Patientinnen und Patienten eine umfassende, leitliniengerechte Versorgung – wohnortnah und vertrauensvoll.

Was ist ein follikuläres Lymphom?

Das follikuläre Lymphom ist eine langsam wachsende Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, die aus B-Lymphozyten hervorgeht – einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Es zählt zu den häufigsten indolenten (niedrigmalignen) Lymphomen und tritt vor allem bei Erwachsenen mittleren Alters auf. Häufig wird die Erkrankung zufällig bei einer Blutuntersuchung oder im Rahmen bildgebender Verfahren entdeckt.

Symptome und Diagnostik

Viele Betroffene bemerken zunächst keine Beschwerden. Typische Symptome können jedoch sein:
  • Schwellung der Lymphknoten (z. B. am Hals, in der Leiste oder Achsel)
  • Müdigkeit und Leistungsminderung
  • Nachtschweiß, ungewollter Gewichtsverlust oder Fieber
Zur sicheren Diagnosestellung führen wir in unseren Standorten in Marburg und Alsfeld gezielte Blutuntersuchungen, bildgebende Diagnostik und ggf. eine Lymphknotenbiopsie durch.

Diagnose und Abklärung

Zur sicheren Diagnosestellung von PV führen wir in unseren Praxen in Marburg und Alsfeld gezielte Blutuntersuchungen, Knochenmarkanalysen und molekulargenetische Tests durch (z. B. auf die JAK2-Mutation). Diese ermöglichen eine eindeutige Abgrenzung zu anderen myeloproliferativen Erkrankungen und bilden die Grundlage für die individuelle Therapiewahl.

Behandlungsmöglichkeiten beim follikulären Lymphom

Die Therapie des follikulären Lymphoms richtet sich nach dem Stadium, dem Krankheitsverlauf und dem Allgemeinzustand der Patientin oder des Patienten. In unseren Praxen bieten wir:
  • Watch-and-Wait-Strategie (kontrolliertes Abwarten bei symptomfreien Verläufen)
  • Immunchemotherapie – Kombination aus zielgerichteter Antikörpertherapie und Chemotherapie
  • Monotherapie mit Antikörpern – bei milderen Verläufen oder Rezidiven
  • Supportivtherapie – zur Linderung von Beschwerden und zur Stabilisierung des Allgemeinzustands

Ihre Behandlung in Marburg und Alsfeld

Unsere spezialisierten Teams in Marburg und Alsfeld begleiten Sie mit fachlicher Kompetenz und persönlichem Engagement durch alle Phasen Ihrer Erkrankung. Die enge Anbindung an Tumorboards, Kliniken und hämatologische Speziallabore ermöglicht eine maßgeschneiderte Therapie auf höchstem Niveau – direkt vor Ort.

Sie haben Fragen zum follikulären Lymphom?

Kontaktieren Sie uns gerne in unseren Praxen für Onkologie in Marburg oder Alsfeld. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept.

Q&A – Follikuläres Lymphom

Was unterscheidet das follikuläre Lymphom von anderen Lymphomen?
Das follikuläre Lymphom zählt zu den indolenten, also langsam wachsenden Non-Hodgkin-Lymphomen. Es entwickelt sich in der Regel über Jahre hinweg und betrifft vor allem die Lymphknoten. Im Vergleich zu aggressiven Lymphomen schreitet es langsamer voran, benötigt aber dennoch eine engmaschige onkologische Betreuung – wie sie unsere Praxen in Marburg und Alsfeld bieten.
Ist eine Heilung beim follikulären Lymphom möglich?
Eine vollständige Heilung ist in frühen Stadien in Einzelfällen möglich, in fortgeschrittenen Stadien liegt der Fokus auf Krankheitskontrolle und Lebensqualität. Moderne Therapiekonzepte – etwa Antikörpertherapien und zielgerichtete Behandlungen – können das Fortschreiten deutlich verlangsamen. Ihre wohnortnahe Onkologie in Marburg und Alsfeld berät Sie individuell zu Ihren Optionen.
Wann ist eine Behandlung beim follikulären Lymphom notwendig?
Nicht jedes follikuläre Lymphom muss sofort behandelt werden. Bei asymptomatischem Verlauf empfehlen Fachärztinnen und Fachärzte häufig ein aktives „Watch and Wait“-Konzept. Zeigen sich Symptome oder Fortschritt, stimmen wir in unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld gemeinsam mit Ihnen den richtigen Zeitpunkt für den Therapiebeginn ab.
Welche Rolle spielen Antikörpertherapien beim follikulären Lymphom?
Antikörper wie Rituximab sind ein fester Bestandteil der modernen Behandlung. Sie greifen gezielt bestimmte Zellmerkmale der Lymphomzellen an. In Kombination mit anderen Therapien verbessern sie häufig die Prognose und Verträglichkeit. In Marburg und Alsfeld setzen wir diese Therapien ambulant und patientenorientiert ein.
Wie oft muss ich zur Kontrolle in die Praxis kommen?
Die Kontrollintervalle hängen vom Krankheitsstadium und der Therapie ab. In der Regel erfolgen regelmäßige Blutuntersuchungen, körperliche Untersuchungen sowie bildgebende Verfahren. Ihre Fachpraxis für Onkologie in Marburg oder Alsfeld informiert Sie persönlich über Ihren individuellen Kontrollplan.