Antikörpertherapie

Präzise. Persönlich. Fortschrittlich. Ihre Antikörpertherapie vor Ort.

Antikörpertherapie in der Onkologie – Ihre spezialisierte Versorgung in Marburg und Alsfeld

In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld setzen wir moderne Antikörpertherapien gezielt zur Behandlung von Krebserkrankungen ein. Diese Form der zielgerichteten Krebstherapie gehört heute zum festen Bestandteil vieler onkologischer Behandlungspläne und bietet neue Chancen auf eine effektive und zugleich verträgliche Tumorbekämpfung.

Was ist eine Antikörpertherapie?

Die Antikörpertherapie ist eine Form der biologischen Krebstherapie, bei der speziell entwickelte Antikörper gezielt an Krebszellen andocken. Dort können sie entweder direkt das Tumorwachstum hemmen, das Immunsystem zur Zerstörung der Zellen aktivieren oder bestimmte Signale im Zellstoffwechsel blockieren. Im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie wirken Antikörpertherapien meist selektiver und sind oft besser verträglich.

Für welche Krebsarten eignet sich die Antikörpertherapie?

Die Antikörpertherapie kommt bei verschiedenen Tumorarten zum Einsatz, unter anderem bei:
  • Brustkrebs (z. B. HER2-positiv)
  • Darmkrebs
  • Lymphomen (z. B. Non-Hodgkin-Lymphome)
  • Chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
  • Lungenkrebs
  • Multiplen Myelomen
In unseren Praxen in Marburg und Alsfeld prüfen wir individuell, ob eine Antikörpertherapie für Ihre Erkrankung geeignet ist – alleinstehend oder in Kombination mit anderen Therapieverfahren wie Chemotherapie oder Immuntherapie.

Vorteile einer Antikörpertherapie

  • Gezielte Wirkung auf Tumorzellen
  • Schonung gesunder Zellen im Vergleich zur klassischen Chemotherapie
  • Gute Verträglichkeit in vielen Fällen
  • Ambulante Anwendung direkt in unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld

Antikörpertherapie – persönlich betreut

Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant in unseren modern ausgestatteten Therapieräumen. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte für Onkologie begleiten Sie dabei engmaschig und individuell. Regelmäßige Verlaufskontrollen und einfühlsame Betreuung sorgen für maximale Sicherheit und Lebensqualität während der Therapie.

Wissenschaftlich fundiert, individuell angepasst

Wir arbeiten nach aktuellen Leitlinien und in enger Abstimmung mit Tumorboards, Kliniken und Speziallaboren. So stellen wir sicher, dass Ihre Antikörpertherapie stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung erfolgt – individuell geplant, menschlich begleitet und direkt vor Ort in Marburg oder Alsfeld.

Sie möchten mehr über Antikörpertherapien erfahren oder sich beraten lassen?

Kontaktieren Sie unsere Praxen für Onkologie in Marburg und Alsfeld – wir sind für Sie da.

Q&A – Antikörpertherapie in Marburg und Alsfeld

Was ist der Unterschied zwischen Antikörpertherapie und Chemotherapie?
Die Antikörpertherapie wirkt zielgerichtet auf bestimmte Merkmale der Tumorzellen, während die Chemotherapie unspezifisch alle schnell teilenden Zellen angreift. Dadurch ist die Antikörpertherapie oft präziser und besser verträglich. In vielen Fällen werden beide Therapien auch kombiniert.
Wie läuft eine Antikörpertherapie in der Praxis ab?
Die Antikörper werden in der Regel intravenös (als Infusion) verabreicht. Die Behandlung erfolgt ambulant in unseren onkologischen Praxen in Marburg und Alsfeld und dauert je nach Präparat und Kombination zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Danach können Sie meist wieder nach Hause gehen.
Wie schnell wirkt eine Antikörpertherapie bei Krebs?
Die Wirkung ist individuell unterschiedlich und hängt von der Tumorart, dem Stadium der Erkrankung und der genetischen Ausstattung der Krebszellen ab. Erste Erfolge zeigen sich häufig nach mehreren Wochen – teilweise auch schon nach der ersten oder zweiten Anwendung.
Gibt es Nebenwirkungen bei einer Antikörpertherapie?
Ja, aber diese sind meist milder als bei Chemotherapien. Mögliche Nebenwirkungen sind z. B. grippeähnliche Symptome, allergische Reaktionen, Hautausschläge oder Veränderungen der Blutwerte. Wir begleiten jede Therapie engmaschig und bieten begleitende Supportivmaßnahmen an.
Für wen ist eine Antikörpertherapie nicht geeignet?
Eine Antikörpertherapie kann nicht bei allen Krebsarten eingesetzt werden. Sie eignet sich nur, wenn der Tumor ein bestimmtes Zielmolekül (z. B. HER2 oder CD20) trägt. Auch Allergien gegen Bestandteile der Antikörper, Autoimmunerkrankungen oder eine schwere Immunschwäche können Kontraindikationen sein. Wir prüfen das in jedem Einzelfall sorgfältig.
Ist eine Kombination von Antikörpertherapie mit anderen Therapien möglich?
Ja. Antikörper werden oft mit Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie kombiniert, um die Wirksamkeit zu steigern. Die Kombination richtet sich nach Ihrem individuellen Krankheitsbild und wird im Rahmen eines personalisierten Therapiekonzepts abgestimmt.