Aderlass

Entlastung für Ihr Blut, Stärke für Ihre Gesundheit.

Aderlass in der Onkologie in Marburg und Alsfeld

In unseren Praxen für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Marburg und Alsfeld bieten wir Ihnen nicht nur moderne Krebstherapien, sondern auch bewährte Verfahren wie den Aderlass – fachgerecht durchgeführt und eingebettet in ein ganzheitliches Therapiekonzept.

Was ist ein Aderlass?

Der Aderlass ist ein klassisches medizinisches Verfahren, bei dem dem Körper gezielt eine definierte Menge Blut entnommen wird. Dieses Verfahren kommt insbesondere in der Hämatologie und Onkologie bei bestimmten Erkrankungen zum Einsatz – etwa bei Polycythaemia vera, Hämochromatose oder Blutbildveränderungen im Rahmen onkologischer Therapien.

Wann wird ein Aderlass medizinisch angewendet?

Ein Aderlass wird häufig zur Behandlung folgender Krankheitsbilder eingesetzt:
  • Erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen (Polyglobulie)
  • Eisenüberladung (z. B. Hämochromatose)
  • Chronische myeloproliferative Erkrankungen
  • Begleittherapie bei bestimmten Krebserkrankungen

Durch die Entnahme von Blut können Blutviskosität, Eisenhaushalt und Kreislauf entlastet werden. In der Onkologie kann der Aderlass helfen, Therapieeffekte zu unterstützen oder Nebenwirkungen zu reduzieren.

Vertrauen Sie auf Erfahrung und moderne Medizin

Unsere Praxen vereinen langjährige Erfahrung in der Inneren Medizin, Onkologie und Hämatologie mit modernen Behandlungsmethoden. Der Aderlass ist dabei ein wichtiges Instrument, um Ihr Blutbild zu stabilisieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern – individuell angepasst an Ihre Erkrankung und Therapiesituation.

Fachgerechte Durchführung in unseren Praxen in Marburg und Alsfeld

Dank unserer zwei Standorte in Marburg und Alsfeld können wir Ihnen wohnortnahe Versorgungsmöglichkeiten bieten – ohne lange Wege, aber mit höchster fachlicher Kompetenz im Bereich Hämatologie und Onkologie.

Sie haben Fragen zum Aderlass in der Onkologie?

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne an unseren Standorten in Marburg oder Alsfeld und integrieren den Aderlass bei Bedarf in Ihr persönliches Therapiekonzept.

Q&A – Aderlass in Marburg und Alsfeld

Wie läuft ein Aderlass in einer onkologischen Praxis ab?
Ein Aderlass erfolgt unter ärztlicher Aufsicht in unseren Praxen in Marburg oder Alsfeld. Dabei wird über eine Vene – ähnlich wie bei einer Blutspende – eine festgelegte Menge Blut entnommen. Anschließend erfolgt eine kurze Nachbeobachtung, um Ihren Kreislauf zu stabilisieren. Die Behandlung dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten.
Ist ein Aderlass auch bei Krebserkrankungen sinnvoll?
Ja, in bestimmten Fällen. Bei einigen blutbildverändernden Tumorerkrankungen oder im Rahmen begleitender supportiver Therapien kann ein Aderlass helfen, die Blutzusammensetzung zu regulieren und Symptome zu lindern. Unsere Fachärztinnen und Fachärzte entscheiden individuell, ob und wann ein Aderlass medizinisch sinnvoll ist.
Wie oft wird ein Aderlass durchgeführt?
Die Häufigkeit hängt von Ihrer Grunderkrankung, dem Therapieverlauf und Ihren Blutwerten ab. Bei chronischen Erkrankungen wie Polycythaemia vera kann ein Aderlass regelmäßig notwendig sein – zu Beginn wöchentlich, später seltener. In der Onkologie erfolgt der Einsatz bedarfsorientiert und wird engmaschig überwacht.
Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es beim Aderlass?
Ein Aderlass ist in der Regel gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind kurzfristiger Blutdruckabfall, Schwindel oder Müdigkeit. Unsere Teams in Marburg und Alsfeld achten auf eine schonende Durchführung und geben Ihnen im Anschluss Empfehlungen zur Regeneration.
Muss ich für den Aderlass nüchtern sein?
Nein, in der Regel ist keine Nüchternheit erforderlich. Eine leichte Mahlzeit vor dem Termin kann sogar helfen, Kreislaufbeschwerden zu vermeiden. Bitte bringen Sie ausreichend Zeit und ggf. eine Begleitperson mit, falls Sie sich nach dem Aderlass müde fühlen.